Im Hinduismus gilt das Feuer als eine Verkörperung Gottes und ist Teil der meisten Rituale. Neben dem Arati (einer täglichen Gebetszeremonie), werden auch Reinigungszeremonien, zb. zur Einweihung von Gebäuden mit Feuer zelebriert. Zudem stehen sämtliche Rituale zu den hinduistischen Sakramenten in Verbindung mit Feuer.
In mehreren Geschichten in der Bibel ist die Offenbarung Gottes den Menschen gegenüber von Feuer begleitet. Zum Beispiel erschien Gott Mose in Form eines brennenden Dornbusches und nach seiner Gotteserfahrung auf dem Berg Sinai Gottes beschrieb Mose.Gott dem Volk als „verzehrenden Feuer“.
Auch im Koran spielt die Geschichte von Moses und dem brennenden Dornbusch eine wichtige Rolle. Die Geschichten unterscheiden sich lediglich in Details und tragen die selbe Bedeutung in sich.
Im Judentum wird das Heiligtum im Inneren des Menschen, die Seele, als immerwährendes Feuer gesehen. Deshalb soll auch das Feuer auf dem Altar niemals ausgehen, es steht symbolisch für das immerwährende Feuer der Seele.
Dies ist sicherlich keine ethisch vertretbare Verwendung des Feuers, aber auch im Mittelalter wurden dem Feuer reinigende Kräfte zugesprochen. So wurden als Hexen verurteilte Menschen auf dem Scheiterhaufen verbrannt, um ihre Seelen von Sünde zu reinigen.
Während es in manchen Kulturen und Religionen üblich ist, die Körper von Verstorbenen zu verbrennen (zb. im Buddhismus, in Japan), ist es in anderen sogar verboten (zb. Judentum, orthodoxe Kirchen und Islam). In anderen wiederum ist die Feuerbestattung eine von mehreren Bestattungsmöglichkeiten.
In manchen (indigenen) Kulturen wird der Leichnam nicht unbedingt verbrannt, jedoch ist es üblich, vier Tage und Nächte lang ein rituelles Feuer zu hüten.
Für die Dauer der Olympischen Spiele brennt eine Fackel mit dem olympischen Feuer. Solange es brennt, sollen alle Streitigkeiten zwischen Ländern ruhen. Die Sportler -ganz gleich in welcher Beziehung ihre Heimatländer stehen- sollen so friedlich die Sportwettkämpfe bestreiten und Athleten sowie Zuschauer sicher an- und abreisen können.
Auch unabhängig von Kulturen etc. wird Feuer symbolisch verwendet. Das Flaggenverbrennen beispielsweise ist häufig ein symbolischer Ausdruck von Kritik oder Protest gegenüber der Politik des zur Flagge gehörigen Staates etc. Je nach Flagge, Motivation und weiteren Umständen kann es verboten sein, Flaggen zu verbrennen. Die Rechtslage dazu unterscheidet sich von Land zu Land.
Copyright © 2021 Impressum