Was Feuer bedeuten kann

Leseschwierigkeit: 
Kinder mit Betreuer
Kulturelle, symbolische und persönliche Bedeutung des Feuers


Seit jeher spielt Feuer eine große Bedeutung in den Kulturen der Welt. Rund um den Globus ist es (zentraler) Bestandteil kultureller Riten und Feste. Auch im Alltag bringt das Feuer Menschen zusammen. Hier kannst du in einem Gespräch zwischen Feuer und Flamme einiges über die kulturelle, symbolische und persönliche Bedeutung von Feuer erfahren.
Feuer erzählt:
Vor gar nicht allzu langer Zeit, als es noch keine Zentralheizungen und Thermomixe gab, war auch hier bei uns das Herdfeuer das Herz des Hauses. Der warme Ort, an dem man zusammenkam. Auch in vielen indigenen Kulturen traf man sich rund ums Feuer, um sich zu beraten, Geschichten zu erzählen, einander zuzuhören oder sich zu wärmen. Feuer stellte also lange Zeit einen Mittelpunkt des Zusammenlebens dar.
Flamme fragt:
Aber bei uns haben die meisten Menschen jetzt ja Zentralheizungen und so. Ist das Feuer jetzt für uns unwichtig geworden?
Feuer sagt:
Ich würde sagen: Nein! Es ist bloß nicht mehr so offensichtlich, dass so viel unseres Lebens vom Feuer abhängt. Allerdings brennen die Feuer meistens nicht mehr in Küchenofen, sondern in Motoren, Fabriken oder anderswo, wo man es nicht sieht.
Flamme sagt:
Mir ist Feuer aber trotzdem wichtig, ich habs einfach gern!
Feuer sagt:
Ja, das geht sehr vielen Leuten so. Vielleicht ist Dir das auch schon mal aufgefallen: Wenn irgendwo ein Lagerfeuer brennt, sammeln sich ruckzuck Menschen ringsherum, als hätte das Feuer eine magische Anziehungskraft. Viele Menschen sind vom Feuer fasziniert und fühlen sich rund ums Feuer wohl. Viele nehmen eine gemütliche, geborgene Stimmung wahr, die einlädt, eine Weile mal einfach nur in die Flammen zu schauen.
Flamme sagt:
Da bekomme ich gleich Lust auf ein Lagerfeuer! Zu Ostern machen wir immer eins. Und an Weihnachten zünden wir Kerzen an, Mini-Feuer sozusagen!
Feuer sagt:
Spannend auch, dass Feuer nicht nur bei uns, sondern in nahezu allen Religionen, Kulturen und Traditionen eine wichtige Rolle spielt. Ganz egal wie unterschiedlich oder gar widersprüchlich diese scheinen. Hier sind ein paar Beispiele:
Hinduismus:

Im Hinduismus gilt das Feuer als eine Verkörperung Gottes und ist Teil der meisten Rituale. Neben dem Arati (einer täglichen Gebetszeremonie), werden auch Reinigungszeremonien, zb. zur Einweihung von Gebäuden mit Feuer zelebriert. Zudem stehen sämtliche Rituale zu den hinduistischen Sakramenten in Verbindung mit Feuer.

Bibel und Koran:

In mehreren Geschichten in der Bibel ist die Offenbarung Gottes den Menschen gegenüber von Feuer begleitet. Zum Beispiel erschien Gott Mose in Form eines brennenden Dornbusches und nach seiner Gotteserfahrung auf dem Berg Sinai Gottes beschrieb Mose.Gott dem Volk als „verzehrenden Feuer“.
Auch im Koran spielt die Geschichte von Moses und dem brennenden Dornbusch eine wichtige Rolle. Die Geschichten unterscheiden sich lediglich in Details und tragen die selbe Bedeutung in sich.

Judentum:

Im Judentum wird das Heiligtum im Inneren des Menschen, die Seele, als immerwährendes Feuer gesehen. Deshalb soll auch das Feuer auf dem Altar niemals ausgehen, es steht symbolisch für das immerwährende Feuer der Seele.

Mittelalter:

Dies ist sicherlich keine ethisch vertretbare Verwendung des Feuers, aber auch im Mittelalter wurden dem Feuer reinigende Kräfte zugesprochen. So wurden als Hexen verurteilte Menschen auf dem Scheiterhaufen verbrannt, um ihre Seelen von Sünde zu reinigen.

Feuerbestattung:

Während es in manchen Kulturen und Religionen üblich ist, die Körper von Verstorbenen zu verbrennen (zb. im Buddhismus, in Japan), ist es in anderen sogar verboten (zb. Judentum, orthodoxe Kirchen und Islam). In anderen wiederum ist die Feuerbestattung eine von mehreren Bestattungsmöglichkeiten.

In manchen (indigenen) Kulturen wird der Leichnam nicht unbedingt verbrannt, jedoch ist es üblich, vier Tage und Nächte lang ein rituelles Feuer zu hüten.

Das olympische Feuer:

Für die Dauer der Olympischen Spiele brennt eine Fackel mit dem olympischen Feuer. Solange es brennt, sollen alle Streitigkeiten zwischen Ländern ruhen. Die Sportler -ganz gleich in welcher Beziehung ihre Heimatländer stehen- sollen so friedlich die Sportwettkämpfe bestreiten und Athleten sowie Zuschauer sicher an- und abreisen können.

Flaggenverbrennen:

Auch unabhängig von Kulturen etc. wird Feuer symbolisch verwendet. Das Flaggenverbrennen beispielsweise ist häufig ein symbolischer Ausdruck von Kritik oder Protest gegenüber der Politik des zur Flagge gehörigen Staates etc. Je nach Flagge, Motivation und weiteren Umständen kann es verboten sein, Flaggen zu verbrennen. Die Rechtslage dazu unterscheidet sich von Land zu Land.

 

Flamme fragt:
Das ist ja interessant, und dazu kann man sicher noch ganz viel Spannendes erfahren. Aber warum ist es so, dass Feuer so sehr in so vielen Kulturen und Co verwurzelt ist?
Feuer antwortet:
So ganz genau kann das niemand sagen. Aber schon immer haben Menschen (früher offensichtlicher als heute) Feuer gebraucht und genutzt, es war lebenswichtig. Allein dadurch hatten sie einen engen Bezug zum Feuer und vermutlich auch eine tiefe Wertschätzung. Das ist zusammen mit der Fülle an Eigenschaften, die sich im übertragenen Sinne in Vielem wiederfinden vermutlich ein Grund, weshalb das Feuer so eine zentrale Rolle in den Kulturen der Welt innehat.
Flamme fragt:
Was meinst du mit diesen Eigenschaften, die das Feuer hat?
Feuer antwortet:
Dem Feuer werden viele Eigenschaften, Wirkungen und Bedeutungen zugeschrieben:
Feuer steht für Leidenschaft, für Energie, Kraft, Transformation, Verbindung, Hoffnung, Zerstörung, Begeisterung, Hölle, Gnade, Liebe, Reinigung, Veränderung, Licht, Wärme, Inspiration, Ideen, Äther, Gemeinschaft und vieles mehr. Vielleicht fällt Dir ja noch was ein?
Flamme sagt:
Wow, Feuer ist echt nicht gleich Feuer. Was Feuer bedeutet, kann ja für jeden Menschen ganz unterschiedlich sein!
Feuer ist also sehr bedeutend für Kulturen, Traditionen usw. Dazu kommt noch die ganz individuelle Beziehung eines jeden Menschen zum Feuer.
Manchen ist es bewusster, andern unbewusster. Aber ganz egal wie diese Beziehung zum Feuer nun aussieht: Jeder hat sie, auch Du!

Überleg doch mal:
● Was bedeutet Feuer für Dich?
● Hast Du besondere Erinnerungen in Verbindung mit Feuer?
● Hast Du schon mal ein Feuer entzündet und gehütet? Wie war das für dich?
● Was entfacht dein inneres Feuer, was inspiriert dich, was tust Du mit voller Leidenschaft?

Copyright © 2021      Impressum

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram